We’ve updated our Terms of Use to reflect our new entity name and address. You can review the changes here.
We’ve updated our Terms of Use. You can review the changes here.

Straight On, Downstairs, 2nd Door Left

by GNIGLER

/
  • Streaming + Download

    Includes unlimited streaming via the free Bandcamp app, plus high-quality download in MP3, FLAC and more.
    Purchasable with gift card

      €12 EUR  or more

     

  • Compact Disc (CD) + Digital Album

    Includes unlimited streaming of Straight On, Downstairs, 2nd Door Left via the free Bandcamp app, plus high-quality download in MP3, FLAC and more.
    ships out within 7 days
    Purchasable with gift card

      €15 EUR or more 

     

1.
eins 04:20
2.
sechs 05:30
3.
eing 04:13
4.
5.
drei 03:03
6.
sieben 04:22
7.
igen 03:21
8.
fünf 07:08
9.
vier 03:03
10.
Zufznac 09:37
11.
zwei 04:15

about

Gedanken zur Musik

Den aktuellen Kompositionen für das Ensemble liegen zum einen Überlegungen zu Form und Struktur in der Improvisation zu Grunde, zum anderen die Aus- einandersetzung mit dem Individuum im Ensemble: ein Tauziehen zwischen Solo und Kollektiv.
Diese Wechsel zeigen sich sehr kontrastreich: Im eigenständigen Solospiel sind die MusikerInnen teilweise wirklich ganz alleine und auch allein verant- wortlich. Oder aber es spielt jeder gleichzeitig alleine oder alle gleichzeitig zusammen.
Form
Die Überlegungen über Form sollen hier in gekürzter Version erläutert wer- den: Formen sind geprägt durch Wiederholungen. Gewisse Passagen werden wiederholt und es entsteht somit eine Struktur oder ein System, das jedenfalls vorhersehbar ist. Und genau diese Vorhersehbarkeit wird bei den Kompositio- nen für Gnigler etwas aufgebrochen. Das kann durch Änderung der zeitlichen Komponente geschehen (d. h. kein fixes Taktraster oder gar kein Metrum) oder durch die Überlagerung von mehreren Ebenen, die unabhängig voneinander, nicht zwingend gleichzeitig passieren.
Die Improvisationen in den Kompositionen sind keine Ausfüllungen von Formen (wie im traditionellen Jazz üblich), sondern übernehmen einen form- gebenden, wichtigen Teil des Ganzen.
Der von vornherein feststehenden Form wird also durch Solospots entge- gengewirkt, in denen die MusikerInnen drastisch ins Ganze eingreifen können und somit viele Freiheiten bekommen, den Verlauf des Stückes nachhaltig zu bestimmen. Der Reiz daran ist die Unvorhersehbarkeit für die anderen Musiker – der Rest, der nicht weiß, was kommen wird.
Gleichzeitig ist die Soloimprovisation ein forderndes Unterfangen, in dem sich die eigene Freiheit schnell mal gegen einen selbst richtet.
Durch die Solospots der einzelnen MusikerInnen – Soloimprovisationen ohne jegliche Vorgaben – werden jene also extrem wichtig und ihre Entscheidungen bzw. musikalischen Einfälle werden entscheidend für das gesamte Resultat. Obgleich diese Solospots als Teil der Kompositionen konzipiert sind, können sie auch als eigene Stücke gesehen werden. Ein Stück im Stück also, das unab- hängig von seinem Rahmen genauso existieren kann und eine eigene kleine Welt eröffnet.
An den Übergängen der Improvisationen entstehen durch die Überschneidun- gen kurze Duo-Improvisationen. Duo-Improvisationen – das Ende der ersten Improvisation und der Anfang der zweiten. Der Sologedanke wird also spä- testens hier aufgebrochen und erweitert: Ob die zwei Stimmen miteinander spielen oder nebeneinander, bleibt offen. Die Entscheidung darüber hat im Prinzip jene/r, der/die als Zweite/r einsteigt.
Die Musik ist also geprägt von einem »Gerangel« zwischen dem musikalischen Individuum und den Forderungen des Komponisten.

Experimente mit Dauer und Klang
Ein weiterer Gedanke während des Nachdenkens über Form war die Zeit. Mu- sikalische Formen existieren und funktionieren (so wie die Musik an sich) nur mit und in der Zeit. In der Musik lassen uns das der Puls, das Metrum, der Takt oder kleinere Einheiten einer Form merken.
So beginnen etwa die Stücke eins, drei, vier mit nur einem Ton, gespielt von Saxophon und Trompete, der übernatürlich lang gehalten wird. Und übernatür- lich meint hier nichts Esoterisches, sondern die Überwindung der natürlichen Atmung und der gewohnten Länge eines Satzes oder einer Phrase. Durch die später einsetzende Band, die als Kontrast Geräuschhaftes von sich gibt, entsteht ein statischer Klang, der sich aber nach und nach verändert. Ein minimalistisch anmutendes Stück, das klanglich in die Tiefe geht und die Gegensätze »Nichts passiert« und »Alles passiert« in der Waage hält. Das Zeitempfinden, sowohl von Zuhörer als auch Musiker, wird extrem gefordert, das Tempo wird fast bis zum Stillstand reduziert und es wird eine andere musikalische Welt hörbar.
Durch die Überlagerung und Verschiebung von Kompositionsmodulen und Improvisationen werden – sofern es welche gibt – die Hierarchien immer wieder umgedreht. Es sind nicht immer die Kompositionen, die vorgeben, wie es weiter- geht – mit den Solos übernimmt immer jemand anderer die Rolle des Band- leaders, das System von Leitung und Ausführung wird ständig neu gemischt.
Das große Resultat der Überlegungen über Form ist eine Entwicklung von Form hin zum Prozess. Nicht über eine Form wird improvisiert, ein Prozess wird improvisiert.
Abhandlungen über Form und das Nachdenken über Improvisation werden bei Gnigler unkompliziert und locker in die Praxis umgesetzt. Theoretische Über- legungen mit einer Improvisationsband umzusetzen kann unter Umständen katastrophal werden. Bei Gnigler fällt diese Idee auf Grund der Offenheit und Neugierde der einzelnen MusikerInnen auf fruchtbaren Boden.

Thoughts on the music
By Jakob Gnigler
Underlying the latest compositions for the ensemble is both a reflection on form and structure in improvisation, and an examination of the individual in the ensemble – a tug of war between the solo and the collective.
This exchange proves full of contrasts: in standalone solos, the musicians are sometimes truly totally alone and solely responsible. Alternatively, each individual plays alone at the same time; or everyone plays together at the same time.
Form
The reflections on form should be briefly expounded here: forms are influ- enced by repetitions. Certain passages are repeated, creating a structure or a system, a mesh of chords that is in any case predictable. And it is exactly this predictability which is broken up in some way in the Gnigler compositions. This might come about through changes in temporal components, in other words no fixed timing pattern or even no metre at all; or through the overlap- ping of multiple levels which take place independently from one another, not necessarily at the same time.
The improvisations in the compositions do not work to fill out the form (as is usual in traditional jazz), but become instead a formative, important part of the whole.
The form fixed at the outset is countered then by the solo sections, where the musicians are able to drastically intervene in the whole piece, gaining great freedom to shape how it develops with lasting effect. The appeal here is the unpredictability for the other musicians: they don’t know what is coming.
The solo improvisation is at the same time a demanding undertaking, where individual freedoms are quickly pitted one against the other.
Through the individual solo sections, solo improvisations without any kind of template become extremely important to the individual musicians, and their decisions or musical inspirations are decisive in shaping the final outcome. Although these solo sections are conceived of as part of the compositions, they can also be seen as individual pieces. A piece within a piece then, which can exist independently of its frame and open up its own little world.
In the transitions between improvisations, the overlap gives rise to short im- provised duets. The end of the first improvisation and the beginning of the second. The solo thought is broken off here at the latest and extended in the improvised duet. Whether these two voices now play together with one another or next to one another remains open. The decision lies in principle with the musician who comes in as the second.
The music is thus shaped by a “tussle” between musical individuality and the stipulations of the composer.
Experiments with length and sound
Time is another consideration when discussing form. Like music itself, musical forms only exist and function with and in time. We notice this in music in the beat, metre, rhythm or other small units of a form.
The concept pieces eins, drei, vier, which are focused on contrasts in tonal ar- rangements and synchronicity, begin with a note played by the saxophone and the trumpet and held for a supernaturally long time. And supernatural here does not mean anything esoteric, but rather overcoming natural breath- ing and the usual length of a movement or phrase. The later introduction of the band with its contrasting noisiness creates a static sound which is then gradually modified. A seemingly minimalistic piece which goes into tone in depth, and keeps the balance between the dichotomy of “nothing’s happening” and “everything’s happening.” An extreme sense of time is required from both musician and listener, the tempo is reduced to a virtual standstill and another musical world can be heard.
Through the overlapping and shifting of composition modules and improvi- sations, the hierarchies, inasmuch as they exist, are turned upside down time after time. It is not always the compositions which determine how the music progresses – with the solos, there is always someone different taking on the role of band leader, and the system of director and performers is constantly shuffled.
The main outcome of these reflections on form is a development away from form and towards process. It is not improvising on a form, but improvising a process. Gnigler puts into practice this discourse on form and contemplation of improvisation in an uncomplicated, relaxed manner. Implementing theoreti- cal reflections with an improvisation band can at times be catastrophic. With Gnigler, the openness and curiosity of the individual musicians enables it to fall on fertile ground.

ABOUT THE ARTIST
Gnigler
Das im Jahr 2013 in Wien entstandene Sextett hat sich seine eigene musikali- sche Welt erschaffen. Die Musik in dieser Welt ist nicht überwiegend dem Jazz zuzuordnen, sondern streift die experimentelle Musik und schwappt ab und zu zur Neuen Musik über.
Der Saxophonist und Bandleader Jakob Gnigler hat damals einen Schüppel junger Musiker um sich geschart, um deren eigenwillige musikalische Welten zu einer großen zu verdrahten.
Das Resultat ist nicht zwischen den Stilen anzuordnen. Es ist nicht die Mi- schung aus (Free) Jazz und Neuer Musik. Gnigler ist beides. Gnigler ist nicht der Versuch, irgendwelchen Stilen, Anforderungen oder Gewohnheiten gerecht zu werden. Gnigler spielt einfach, ohne ständig von der Frage des Dürfens, Müssens und Sollens beherrscht zu werden. Und gerade weil der Versuch, etwas zu sein, nicht stattfindet, ist es alles.
Gnigler
Formed in Vienna in 2013, the sextet has created its own musical world. The music in this world cannot be definitively classified as jazz, touching instead on experimental music and slipping sometimes into new music.
Back then, saxophonist and band leader Jakob Gnigler gathered around him a flock of young musicians with the intention of wiring together their idiosyn- cratic musical worlds into one bigger one.
The result is impossible to categorise as a single style. It is not the mixture of (free) jazz and new music. Gnigler is both. Gnigler is not trying to do justice to any particular style, requirement or custom. Gnigler just plays, without being permanently in sway to the question of could, must and should. And the very fact that it is not trying to be something means it is everything.

credits

released February 24, 2018

Jakob Gnigler - compositions, tenor saxophone
Philipp Harnisch - alto saxophone
Alexander Kranabetter - trumpet
Simon Frick - e-violin
Judith Ferstl - double bass
Niki Dolp - drums

All tracks written and composed by Jakob Gnigler
Recorded, mixed & mastered by Werner Angerer

Executive Producer col legno / Robert Chr. Schulz & Andreas Schett
www.col-legno.com/de/shop/16004-gnigler-straight-on-downstairs-2nd-door-left

license

all rights reserved

tags

about

Jakob Gnigler Vienna, Austria

contact / help

Contact Jakob Gnigler

Streaming and
Download help

Redeem code

Report this album or account

If you like Straight On, Downstairs, 2nd Door Left, you may also like: